Jugend
Offene Jugendarbeit Bregenzerwald - OJB

In weiterer Folge hat das Sudienkomitee zum Thema Jugendarbeit mehrfach getagt. In den Jahren 1991-1993 wurde von der REGIO eine Jugendstudie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die Situation der Wälder Jugend zu verbessern.
Die Struktur der OJB
Die Offene Jugendarbeit Bregenzerwald ist ein eigenständiger Verein mit 22 Mitgliedsgemeinden. Gegenwärtig gibt es im Bregenzerwald zehn Jugendräume und vier JugendAktiv Teams.
Der Vorstand der OJB besteht aus dem Obmann, dem Obmannstellvertreter, dem Kassier, der Schriftführerin, vier Beiräten und den zwei Jugendkoordinatoren.
Die JugendkoordinatorInnen sind die Geschäftsführer der OJB. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsarbeit in der Region, administrative Tätigkeiten. Sie sind Ansprechpersonen bei Jugendfragen - nicht nur für Jugendliche selber, sondern auch für Eltern, Erwachsene, Vereine, Gemeinden, usw. Die JugendkoordinatorInnen unterstützen die örtlichen Jugendteams und organisieren verschiedene Jugendveranstaltungen und regionale Projekte.
Weitere Informationen zur Offenen Jugendarbeit Bregenzerald finden Sie hier!
Der Vorstand der OJB besteht aus dem Obmann, dem Obmannstellvertreter, dem Kassier, der Schriftführerin, vier Beiräten und den zwei Jugendkoordinatoren.
Die JugendkoordinatorInnen sind die Geschäftsführer der OJB. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsarbeit in der Region, administrative Tätigkeiten. Sie sind Ansprechpersonen bei Jugendfragen - nicht nur für Jugendliche selber, sondern auch für Eltern, Erwachsene, Vereine, Gemeinden, usw. Die JugendkoordinatorInnen unterstützen die örtlichen Jugendteams und organisieren verschiedene Jugendveranstaltungen und regionale Projekte.
Weitere Informationen zur Offenen Jugendarbeit Bregenzerald finden Sie hier!